Guide

Globale EPD-Anforderungen nach Ländern

Umweltproduktdeklarationen (EPDs) werden von Planer:innen, Einkäufer:innen, Investor:innen und Regulierungsbehörden verlangt, um die Umweltwirkungen von Bauprodukten und Gebäudesystemen transparent darzustellen. Mit der überarbeiteten EU-Bauproduktenverordnung (Construction Products Regulation, CPR) und der neuen Verordnung über umweltgerechte Gestaltung nachhaltiger Produkte (Ecodesign for Sustainable Products Regulation, ESPR) werden verifizierte EPDs und Ökobilanzdaten ab 2026 zunehmend zur gesetzlichen Voraussetzung für den Marktzugang innerhalb der EU. Nationale Anforderungen und Präferenzen unterscheiden sich jedoch erheblich — was für international tätige Hersteller:innen und Exporteur:innen eine große Herausforderung darstellen kann. Dieser Leitfaden hilft Ihnen dabei, unterschiedliche EPD-Anforderungen zu verstehen und praktisch zu adressieren.

Listen to the article

Globale EPD-Anforderungen nach Ländern | One Click LCA
15:18

Was ist bei der Erstellung einer EPD zu beachten?

  • EPD-Programmbetreiber: Der Programmbetreiber legt Anforderungen an die Verifizierer fest, erstellt detaillierte Produktkategorieregeln (PCRs) und veröffentlicht die nach erfolgreicher Verifizierung eingereichten EPDs. Einige Programme verlangen jährliche Gebühren, andere nur einmalige Veröffentlichungsgebühren. Zu den global operierenden Programmen zählen das The International EPD System und EPD Hub.
  • Hersteller: Eine EPD wird immer vom Hersteller (oder einem Herstellerverband) veröffentlicht, für dessen Produkte sie gilt. Selbst wenn die Berechnung durch einen externen Berater erfolgt, liegt die inhaltliche Verantwortung für die Richtigkeit der Daten beim Hersteller.
  • Produktkategorieregeln (PCRs): PCRs enthalten detailliertere Vorgaben als die zugrundeliegenden Normen. Sie können entweder produktspezifisch oder allgemein für alle Bauprodukte formuliert sein. Im europäischen Kontext sind PCRs häufig sehr eng gefasst, da die zugrunde liegenden Normen bereits viele Details definieren.
  • Software: Sie können Ihre EPD entweder mithilfe klassischer LCA-Software erstellen und die erforderliche Dokumentation manuell ergänzen — oder ein spezielles EPD-Generator-Tool verwenden, das alle Schritte in einem einzigen Prozess vereint. One Click LCA bietet EPD-Generatoren für verschiedene Produktkategorien an.
  • Normen: Die wichtigsten Normenfamilien für EPDs sind EN 15804 und ISO 21930. Die meisten Bauprodukt-EPDs basieren auf einer dieser beiden Normen, da sie eine einheitliche Vergleichsbasis schaffen. Für elektronische Produkte oder Gebäudetechniksysteme kann zusätzlich EN 50693 verwendet werden. EPDs nach anderen Normen werden zwar weiterhin veröffentlicht, sind jedoch aufgrund mangelnder Vergleichbarkeit zunehmend seltener.
  • Verifizierer: Die Verifizierung muss durch eine unabhängige, qualifizierte Drittpartei erfolgen. Der Verifizierer darf in keiner Weise mit dem Hersteller verbunden sein und muss durch den jeweiligen EPD-Programmbetreiber zugelassen sein.
  • Hintergrunddatenbanken: Für die Erstellung von EPDs werden Hintergrunddatenbanken mit generischen Daten verwendet. Diese beschreiben die Umweltwirkungen typischer Industrieprozesse für Herstellung, Transport und Entsorgung von Produkten und deren Komponenten. Die wichtigsten Datenbanken sind Ecoinvent (von One Click LCA genutzt) und Gabi (nicht für Sub-Lizenzen verfügbar). Es gibt ergänzende branchenspezifische Datenbanken, diese erlauben jedoch in der Regel keine vollständige EPD-Erstellung.

Was Sie im Allgemeinen erwarten können

Eine EPD, die nach EN 15804+A2 oder ISO 21930 erstellt, veröffentlicht und von Dritten verifiziert wurde, wird in den meisten Märkten akzeptiert. Gleichzeitig verwenden viele Kunden und Berechnungsmethoden weiterhin Daten, die auf EN 15804+A1 basieren. Aus diesem Grund beinhalten die EPDs von One Click LCA sowohl A1- als auch A2-basierte Datensätze.

One Click LCA EPD Generator: EPDs und LCAs 10x schneller erstellen

Tool entdecken
  • Normen: Alle europäischen Märkte — ebenso wie viele internationale — akzeptieren EPDs, die nach EN 15804+A2 erstellt wurden. Diese Norm ist ab 2026 verpflichtend für alle Bauprodukte, die unter die revidierte EU-Bauproduktenverordnung (Construction Products Regulation, CPR) fallen. Für Produkte, die nicht unter den Anwendungsbereich der CPR fallen, etwa Gebäudesysteme oder elektronische Produkte, gelten ab 2026 vergleichbare Anforderungen durch die Ökodesign-Verordnung für nachhaltige Produkte (Ecodesign for Sustainable Products Regulation, ESPR), insbesondere in Bezug auf Ökobilanzdaten und digitale Produktpässe.

    Zudem akzeptieren viele Märkte auch EPDs auf Basis der ISO 21930. In den USA und Kanada ist diese Norm der primäre Referenzrahmen, ergänzt durch ISO 14040/44, die sowohl der EN- als auch der ISO-basierten EPD-Methodik zugrunde liegen.
  • Hintergrunddatenbanken: In den meisten Märkten werden EPDs akzeptiert, die unter Verwendung von generischen Hintergrunddatenbanken erstellt wurden. Es gibt jedoch Ausnahmen. In Einzelfällen ist genau festgelegt, welche Lebenszyklus-Inventardaten zulässig sind. Diese speziellen Fälle werden weiter unten im Detail behandelt.
  • Kosten: Die Gesamtkosten für die Erstellung einer EPD hängen stark von Ihrer gewählten Strategie ab. Eine internationale Studie hat folgende durchschnittliche Kostenverteilung ermittelt:
    • 51 % - Erstellung von Ökobilanz und EPD
    • 29% - Verifizierung (an den Verifizierer gezahlt)
    • 20 % - Veröffentlichung der EPD und Registrierungsgebühren (an den Betreiber des EPD-Programms).

Wenn Sie viele nationale Varianten Ihrer EPDs erstellen müssen, steigen die Kosten erheblich. Die vorverifizierten EPD-Generatoren von One Click LCA senken diese Kosten deutlich — und vollständig end-to-end-verifizierten EPD-Generatoren reduzieren die Kosten auf weniger als ein Zehntel. Wenn Sie den Wert und die Kosten Ihrer EPDs optimieren möchten, unterstützen wir Sie bei der Entwicklung einer passenden EPD-Strategie.

  • Verifizierung: Alle Märkte verlangen eine unabhängige Verifizierung von EPDs gemäß ISO 14025. In manchen Ländern wird diese Anforderung jedoch eher als eine reine Werkzeugverifizierung interpretiert — also weniger streng ausgelegt. 
  • Veröffentlichung:  In den meisten Märkten werden EPDs akzeptiert, die von beliebigen Programmbetreibern stammen — es gibt jedoch auch hier nationale Ausnahmen.
  • Sprache: In den meisten Ländern werden EPDs auf Englisch oder in der jeweiligen Landessprache akzeptiert. In Einzelfällen gibt es verpflichtende Sprachvorgaben.

Was in ausgewählten Ländern zu erwarten ist

Die folgende Tabelle fasst die wichtigsten Anforderungen zusammen, die in unterschiedlichen Märkten zu erwarten sind. Im anschließenden Abschnitt erläutern wir, wie die komplexeren Fälle konkret adressiert werden können. Märkte, die nicht gesondert aufgeführt sind, gelten als offen — sie akzeptieren in der Regel die regional üblichen Daten.

Land Normen Nationale Anforderungen
Australien EN & ISO GWP-GHG muss häufig als spezifischer Wirkungsindikator in der EPD angegeben werden.
Belgien EN + nationale Ergänzung Für Marketingzwecke im Bereich Nachhaltigkeit müssen EPDs im nationalen B-EPD-Programm veröffentlicht werden, das zusätzliche nationale Vorgaben umfasst.
Dänemark Europäische Normen Kein nationales EPD-Mandat. Projekt-EPDs werden akzeptiert, wenn sie gemäß EN 15804 und nationalen Regeln verifiziert sind.
Deutschland Europäische Normen EPDs sind für die Bundesförderung im Rahmen des QNG sowie für die BNB-Zertifizierung erforderlich. Ökobilanzierungen müssen die ÖKOBAUDAT-Datenbank verwenden, die historisch GaBi-Daten bevorzugt hat — Ecoinvent wird mittlerweile akzeptiert, sofern begründet. Das IBU-Programm ist der primäre EPD-Programmbetreiber in Deutschland und unterstützt beide Datenquellen mit direkter Integration in ÖKOBAUDAT.
Finnland Europäische Normen Finnland erkennt Projekt-EPDs für Bauvorschriften an. Die freiwillige Nutzung ist weit verbreitet, wobei das RTS-EPD-Programm als nationales Referenzprogramm dient.
Frankreich EN + nationale Ergänzung

EPDs sind verpflichtend gemäß RE2020 und müssen bei INIES oder PEP Ecopassport registriert sein. Für das INIES-Programm muss die EPD auf Französisch verfasst sein. EPDs werden in regulativen Ökobilanzmethoden und zur Einhaltung gesetzlicher Grenzwerte verwendet.

Italien Europäisch (EN & ISO) EPDs sind derzeit nicht gesetzlich vorgeschrieben. Das Programm EPDItaly verschärft jedoch ab dem 27. März 2025 mit Revision 7 die Anforderungen an Datenqualität, Produktspektrum und Verifizierungsregeln. Die Umstellung auf Rev.7 muss bis Juni 2026 abgeschlossen sein.
Irland Europäisch (EN & ISO) Öffentliche Auftraggeber müssen für Beton und Zement in staatlich geförderten Projekten EPDs (oder gleichwertige EN 15804-basierte Daten) verlangen.
Japan EN & ISO Keine formellen Anforderungen, aber die Sprachbarriere (Japanisch) stellt für viele Unternehmen eine erhebliche Hürde dar.
Kanada EN & ISO Keine zusätzlichen Anforderungen.
Neuseeland EN & ISO Keine zusätzlichen Anforderungen.
Niederlande

EN + nationale Ergänzung EPDs müssen zur Nutzung in regulatorischen Ökobilanzmethoden und zur Teilnahme an nationalen CO₂-Reduktionsanreizen in der nationalen Datenbank veröffentlicht werden. Das MRPI/NMD-System verlangt Ecoinvent-Daten und niederländisch-spezifische Indikatoren.
Norwegen Europäische Normen GWP-Indikatoren sind nun verpflichtend, die Einhaltung von EN 15804+A2 ist vorgeschrieben. Norwegen bevorzugt digitale Formate nach EN 22057. Projektspezifische EPDs werden für Bauvorschriften anerkannt.
Österreich Europäische Normen Die GWP-Berichterstattung ist in nationalen Datenbanken und bei der öffentlichen Beschaffung erforderlich. EN 15804+A2 bildet die normative Grundlage.
Saudi-Arabien EN & ISO Keine zusätzlichen Anforderungen.
Spanien Europäische Normen Keine zusätzlichen Anforderungen.
Schweden Europäische Normen GWP-GHG ist als Pflichtindikator in EPDs erforderlich. Projekt-EPDs werden für Bauvorschriften anerkannt.
Schweiz Europäische Normen Derzeit freiwillige Regelungen.
UK Europäische Normen Akzeptiert EPDs nach EN- und internationalen Normen; es bestehen EPBD-ähnliche Referenzwerte.
U.S.A. ISO + nationale Normen Der Markt erwartet EPDs mit TRACI 2.1 und Charakterisierungen gemäß ISO 21930/14040. Auf Bundesstaatsebene gelten Buy-Clean-Vorschriften sowie das Inflation Reduction Act für bestimmte Produktkategorien. Im Jahr 2025 wurde das Buy Clean-Bundesprogramm durch die neue Regierung aufgehoben. Einzelne Bundesstaaten wie Kalifornien, New York und Colorado setzen jedoch weiterhin eigene Buy-Clean-Regelungen um. Diese verlangen EPDs für Stahl, Beton und Dämmstoffe, die sich oft auf ISO 21930 und TRACI 2.1 stützen.
 

Wie Sie die nationalen EPD-Anforderungen erfüllen können

Als Hersteller ist es grundsätzlich positiv, EPDs für Ihre Produkte verfügbar zu haben. Doch angesichts der teils widersprüchlichen und national sehr unterschiedlichen Anforderungen ist das allein oft nicht ausreichend. Ohne eine geeignete EPD-Strategie können Sie regulatorisch ausgebremst werden. Diese Marktzugangsbarrieren können Ihrem Geschäft erheblich schaden. Unser Leitfaden und unser Team von EPD-Expertinnen und -Experten helfen Ihnen, die regulatorischen Vorgaben gezielt zu adressieren und strategisch richtig aufzustellen.

Nachfolgend finden Sie unsere Übersicht dazu, wie Sie die Anforderungen der wichtigsten Märkte erfüllen können.

Land Lokale Komplexität Lösung mit One Click LCA
Belgien

Für Marketingaussagen zur Nachhaltigkeit müssen EPDs im B-EPD-Programm veröffentlicht werden. Das Programm hat eigene Regeln und keine gegenseitige Anerkennung mit anderen Programmen. Unser flexibles EPD-Tool generiert Daten und Berichte, die Sie anpassen können. Die Veröffentlichung erfolgt durch den Hersteller.
Deutschland

Für Bundesprojekte mit BNB-Zertifizierung ist ÖKOBAUDAT maßgeblich. Diese bevorzugt Daten, die mit Gabi berechnet wurden. Das IBU-Programm ist die häufigste Wahl für die Veröffentlichung von EPDs. Es akzeptiert Gabi und ecoinvent Datenquellen.

Der vorverifizierte EPD-Generator von One Click LCA ist durch EPD International zugelassen und kann direkt für IBU verwendet werden. Die Veröffentlichung erfolgt durch den Hersteller. Ecoinvent-basierte Daten können per Ausnahmeantrag in ÖKOBAUDAT veröffentlicht werden.

Frankreich

Für regulatorische LCAs und Grenzwertberechnungen müssen EPDs in einem national anerkannten Programm (INIES oder PEP Ecopassport) veröffentlicht werden. Für INIES ist Französisch verpflichtend.

One Click LCA bietet konforme Module für INIES und PEP an. Die Veröffentlichung übernimmt der Hersteller selbst.

Beispiel-EPDs:

IKO ALU 160mm FDES

PEP KONE Monospace Aufzug EPD

Japan

Keine formalen Anforderungen, aber die Sprachbarriere stellt eine große Hürde dar. Das EPD-Template für EPD Hub von One Click LCA ist in einer zweisprachigen Version (Englisch–Japanisch) verfügbar.
Niederlande

Für regulatorische LCAs und nationale Anreizprogramme müssen EPDs in der NMD-Datenbank oder im MRPI-Programm veröffentlicht werden. Erfordert die Berechnung spezifischer niederländischer Schattenpreise und die Nutzung von ecoinvent. One Click LCA stellt ein Modul zur Verfügung, das alle für die NMD erforderlichen Daten erzeugt.
Norwegen

Es wird empfohlen, zusätzlich ein digitales Datenformat gemäß EN 22057 bereitzustellen.

One Click LCA exportiert Daten derzeit im ILCD+EPD-Format. EN 22057 wird später unterstützt werden. Mit One Click LCA können Sie Daten sowohl in EN 22057 als auch in ILCD+EPD exportieren.

Beispiel EPD: NEPDFlugger Wall-Primer Pro EPD

USA

EPDs müssen Umweltwirkungen gemäß TRACI 2.1 ausweisen. Außerdem gelten staatliche Buy Clean-Regelungen sowie Anforderungen aus dem Inflation Reduction Act für spezifische Produktkategorien.

One Click LCA Expert generiert automatisch alle Umweltwirkungskategorien gemäß TRACI 2.1 und ISO 21930.  Spezielle Anforderungen können mit dem One Click LCA Flexible EPD Tool berücksichtigt werden.

Beispiel EPD: ULUSG Louna EPD

 
Vorherrschende EPD-Programme in ausgewählten Ländern
 

Basierend auf One Click LCAs Analyse der im Jahr 2022 in die Datenbank aufgenommenen EPDs (ausschließlich länderspezifischer und nicht-generischer EPDs) lassen sich folgende Trends bei dominanten EPD-Programmen erkennen:

  • Australien: Über 95 % der analysierten EPDs wurden im Australasian EPD Program veröffentlicht, basierend auf der Datenbank von One Click LCA.
  • Österreich: ZweiDrittel des Marktes verwenden IBU.
  • Belgien: Trotz regulatorischer Relevanz lag das B-EPD-Programm nur auf Platz drei. Die Hälfte aller EPDs wurde im französischen INIES veröffentlicht.
  • Dänemark: Etwa 80 % der Veröffentlichungen erfolgten im Programm EPD Denmark.
  • Finnland: Kein einzelnes EPD-Programm hält mehr als 50 % Marktanteil.
  • Frankreich: Rund 90 % aller analysierten EPDs wurden im nationalen INIES-Programm veröffentlicht.
  • Deutschland: Rund 82 % des Marktes nutzen die IBU.
  • Italien: Zwei Drittel aller EPDs wurden über das International EPD System veröffentlicht.
  • Irland: Rund 90 % der EPDs stammen aus dem Programm EPD Ireland.
  • Norwegen: Rund 90 % der EPDs wurden im Programm EPD Norge veröffentlicht.
  • Spanien: Zwei Drittel der EPDs stammen aus dem International EPD System.
  • Schweden: Zwei Drittel des Marktes verwenden das International EPD System.
  • Großbritannien: Rund 50 % der EPDs stammen aus dem International EPD System.

Nächste Schritte auf Ihrem Weg zur EPD-Strategie

Eine wirksame und zugleich wirtschaftlich tragfähige EPD-Strategie für international agierende Unternehmen zu entwickeln, ist komplex. Das Expertenteam von One Click LCA verfügt über tiefgehendes Wissen zu den spezifischen Anforderungen einzelner Märkte und unterstützt Sie bei der Entwicklung einer umsetzbaren Strategie — damit EPDs zum Wettbewerbsvorteil werden und nicht zu einer Belastung für Ihr Unternehmen.

1. EPDs für Ihre Produkte erstellen und veröffentlichen

Das  EPD-Generator-Tool von One Click LCA bietet eine Komplettlösung für Hersteller, die Umweltproduktdeklarationen (EPDs) gemäß der Norm EN 15804 erstellen müssen. Mit diesem Tool können unbegrenzt viele Ökobilanzen (LCAs) durchgeführt und EPDs für alle Produktkategorien in Serie erstellt werden.

2. Produkte für Bauprojekte spezifizieren lassen

Da Planer zunehmend auf EPDs setzen, um CO₂-arme Materialien für Bauprojekte auszuwählen, ist eine glaubwürdige, drittverifizierte EPD für Hersteller unverzichtbar. Die Manufacturer Pages von One Click LCA ermöglichen es Ihnen, alle EPDs und weiteren Nachhaltigkeitsdaten zu Ihren Produkten an einem Ort zu bündeln — neben mehr als 300.000 Bauprodukten. Durch diese zentrale und stets aktuelle Übersicht erleichtern Sie es Planern, Ihre Produkte zu finden, zu bewerten und gezielt auszuschreiben.

Erstellen Sie EPDs nach ISO- und EN-Normen mit dem EPD-Generator.

Möchten Sie mehr erfahren?

Entdecken Sie weitere Artikel zum Thema.

OneClick-LCA_Team02_1

Bereit, Ihre EPD-Erstellung zu optimieren?

Möchten Sie Ihre EPD-Strategie gezielt auf neue Märkte ausrichten — oder regulatorische Anforderungen effizienter erfüllen? Nehmen Sie Kontakt mit den EPD-Experten von One Click LCA auf, testen Sie den EPD-Generator und buchen Sie eine Demo.