Artikel

Lebensqualität und Wohlbefinden in Städten mit ENVI-met verbessern

Unsere Städte verändern sich. Klimawandel, der Verlust von Grünflächen und dichter werdende Bebauung stellen Architekten, Ingenieure und Stadtplaner vor neue Herausforderungen. Wie können urbane Räume gestaltet werden, die nicht nur den Anforderungen von heute gerecht werden, sondern auch den Bewohnern morgen ein lebenswertes Umfeld bieten?

Listen to the article

Lebensqualität in Städten verbessern | ENVI-met von One Click LCA
6:25
envi-met

ENVI-met liefert eine Antwort. Als weltweit führende Simulationssoftware für Mikroklima macht ENVI-met das Zusammenspiel von Umweltfaktoren wie Temperatur, Wind und Vegetation sichtbar. So können Planer fundierte Entscheidungen treffen, um nachhaltige, lebenswerte Städte zu schaffen, die den Komfort und das Wohlbefinden der Menschen in den Mittelpunkt stellen.

Dieser Artikel zeigt, wie die Simulationsfähigkeiten von ENVI-met dazu beitragen, zentrale gesundheitliche Herausforderungen im urbanen Design zu bewältigen.

Das Mikroklima und seine Bedeutung verstehen 

Mikroklima – das klingt technisch, ist aber entscheidend für unsere Erfahrung im urbanen Raum. Es beschreibt die spezifischen klimatischen Bedingungen in einem kleinen Bereich, wie Temperatur, Luftbewegung, Schatten und Feuchtigkeit. Dieses Zusammenspiel beeinflusst unmittelbar, wie wir uns in einem städtischen Raum fühlen. 

Der sogenannte thermische Komfort spielt dabei eine zentrale Rolle. Er beschreibt, ob wir die Umgebung als angenehm empfinden – oder ob sie uns stresst. Ist ein Platz im Sommer kühl und schattig? Spüren wir eine erfrischende Brise? Oder wirkt die Umgebung stickig und drückend? Mit ENVI-met können solche Faktoren analysiert und gezielt optimiert werden. 

Mikroklima-Modellierung: Was sie ist & warum sie wichtig ist

Mehr lesen

Die Rolle von ENVI-met bei der Förderung von Gesundheit und Wohlbefinden

ENVI-met bietet leistungsstarke Simulationsfunktionen, mit denen Planer und Designer städtische Gesundheitsherausforderungen datenbasiert analysieren und optimieren können. Durch die detaillierte Modellierung mikroklimatischer Prozesse unterstützt ENVI-met die Entwicklung gesünderer, klimaresilienter Stadträume und schafft fundierte Entscheidungsgrundlagen für eine nachhaltige Stadtgestaltung. So trägt ENVI-met aktiv zur Förderung der menschlichen Gesundheit und des Wohlbefindens bei:

Hitzestress reduzieren

Hohe Temperaturen in urbanen Gebieten – insbesondere in dicht bebauten Regionen – erhöhen das Risiko hitzebedingter Erkrankungen und schränken die Nutzbarkeit von Außenbereichen ein. ENVI-met modelliert sowohl kurz- als auch langwellige Strahlung, um urbane Wärmeinseln und Bereiche zu identifizieren, in denen Abschattung oder Kühlmaßnahmen notwendig sind.

Durch die Simulation naturbasierter Lösungen wie Gründächer und vegetative Verschattung unterstützt ENVI-met Strategien, die die Temperaturen auf natürliche Weise senken. Dies bietet nicht nur Entlastung bei extremer Hitze, sondern reduziert auch die Abhängigkeit von energieintensiven Kühlsystemen. Darüber hinaus ermöglicht ENVI-met die Analyse von Oberflächen, wie Fassaden und Dächer, in Bezug auf die Sonneneinstrahlung im Tagesverlauf, was präzisere Kühlmaßnahmen ermöglicht.

ENVI_met (8)

Luftqualität verbessern

Luftverschmutzung stellt insbesondere in städtischen Gebieten mit hohem Verkehrsaufkommen und industriellen Emissionen ein erhebliches Gesundheitsrisiko dar. Die Funktion zur Modellierung der Schadstoffausbreitung von ENVI-met simuliert die Bewegung von Gasen und Partikeln, sodass Designer beurteilen können, wie sich Schadstoffe in einem Gebiet ausbreiten. Durch die Identifizierung von Bereichen, in denen Schadstoffe sich anreichern könnten, unterstützt ENVI-met Stadtplaner dabei, Grünflächen strategisch zu platzieren, die als natürliche Filter fungieren, und den Luftstrom zu steuern, um Schadstoffe zu verteilen. Diese Erkenntnisse sind entscheidend, um gesündere und besser durchlüftete Umgebungen zu schaffen.

ENVI_met (5)

Thermischen Komfort steigern

Der thermische Komfort wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst, darunter Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Sonneneinstrahlung und Luftströmung. ENVI-met berechnet thermische Komfortindizes wie die Physiologisch Äquivalente Temperatur (PET) und den Universal Thermal Climate Index (UTCI), die eine detaillierte Bewertung des Klimawahrnehmungserlebnisses in unterschiedlichen Umgebungen ermöglichen. Diese Erkenntnisse unterstützen Designer dabei, die Ausrichtung von Gebäuden, die Landschaftsgestaltung und die Materialwahl zu optimieren, um den thermischen Komfort zu verbessern. Dadurch werden Aktivitäten im Freien und soziale Interaktionen auch in wärmeren Perioden gefördert. Die dynamische Analyse des thermischen Komforts von ENVI-met ermöglicht zudem die Modellierung der Komfortbedingungen von Menschen, die sich durch urbane Räume bewegen, und fügt der Komfortbewertung eine neue Dimension an Detailgenauigkeit hinzu. 

 

ENVI_met (7)

Den Wind als Ressource nutzen 

ENVI-met bewertet auch, wie Gebäude Windströmungen beeinflussen – ein entscheidender Aspekt, um Gefahren durch starke Winde auf Straßenebene zu minimieren. Hochhäuser verstärken beispielsweise Windeffekte in Städten wie Toronto und Leeds, was Sicherheitsbedenken für Fußgänger aufwirft.

Das 3D-Modell für numerische Strömungsmechanik von ENVI-met liefert eine detaillierte Analyse der Windströmungen und zeigt auf, wo der Wind durch Hindernisse verlangsamt oder durch Gebäudestrukturen umgeleitet wird. Mit Hilfe von ENVI-met können Planer sicherere und widerstandsfähigere urbane Räume gestalten, die den Herausforderungen durch Wind gerecht werden.


ENVI_met (4)

Erfolgsgeschichten aus der Praxis

ENVI-met wird von Architekten und Ingenieuren weltweit genutzt, um komplexe städtebauliche Herausforderungen präzise zu analysieren und innovative Lösungen zu entwickeln:

Für weitere Informationen darüber, wie ENVI-met gesundheitsorientiertes urbanes Design unterstützen kann, besuchen Sie ENVI-met von One Click LCA​.

Zukunftsorientiert planen mit ENVI-met 

ENVI-met ist weit mehr als eine Simulationssoftware – es ist eine neue Denkweise, wie urbane Räume gestaltet werden können. Architekten, Ingenieure und Planer erhalten die Möglichkeit, präzise Daten in wirkungsvolle Lösungen zu übersetzen und Städte zu schaffen, die Menschen und Umwelt gleichermaßen in den Mittelpunkt stellen. 

Erfahren Sie mehr auf unserer Produktseite und entdecken Sie, wie ENVI-met Ihre Projekte transformieren kann. Gemeinsam gestalten wir Städte, die nicht nur die Herausforderungen von morgen meistern, sondern in denen Menschen aufblühen können.

Ressourcen

Möchten Sie mehr erfahren?

Lesen Sie weitere Informationen über ENVI-met und die Modellierung von Mikroklimata.

OneClick-LCA_Team02_1

Learn more about ENVI-met from One Click LCA

Schedule a demo to learn how microclimate modeling can support your projects.