Das Verständnis der Umweltauswirkungen über den gesamten Lebenszyklus mithilfe der Ökobilanz (Life Cycle Assessment, LCA) ist entscheidend für das Erreichen von Zielen wie CO₂-Neutralität oder Netto-Null-Emissionen im Bausektor. Für Einsteiger:innen kann der Anfang jedoch schwierig sein – und so bleiben viele Chancen zur Reduzierung der Umweltwirkungen ungenutzt. Dieser Artikel fasst die zentralen Konzepte der Ökobilanz zusammen, damit Sie sie in Ihre tägliche Arbeit integrieren können.
Listen to the article

Was ist eine Ökobilanz?
Die Ökobilanz ist ein standardisiertes, wissenschaftlich fundiertes Instrument zur Quantifizierung von Umweltauswirkungen über den gesamten Lebenszyklus hinweg.
Sie betrachtet den gesamten Lebenszyklus
Eine Ökobilanz berücksichtigt alle Phasen – von der Rohstoffgewinnung über Herstellung, Transport und Nutzung bis hin zur endgültigen Entsorgung.
Sie zeigt sowohl das große Ganze als auch die Details
Eine Ökobilanz kann sowohl die Umweltauswirkungen eines Gebäudes über seine gesamte Lebensdauer erfassen als auch den Einfluss einzelner Baumaterialien präzise quantifizieren.
Sie ist wissenschaftlich fundiert und umfasst viele Umweltaspekte
Die Berechnung von Treibhausgasemissionen (oder CO₂-Fußabdruck) ist nur ein Aspekt der Ökobilanz. Weitere mögliche Auswirkungsbereiche sind unter anderem Ozonabbau, Eutrophierung, Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit und viele mehr.
Sie basiert auf internationalen Normen
Ergebnisse aus Ökobilanzen sind vertrauenswürdig, da sie auf den internationalen Standards ISO 14040 und 14044 basieren. Das gewährleistet Konsistenz, Zuverlässigkeit und Unabhängigkeit von wirtschaftlichen Interessen.
Vorteile einer Ökobilanz für Gebäude
Die Anwendung der Ökobilanz im Bauwesen bringt zahlreiche konkrete Vorteile mit sich:
Reduktion von Umweltauswirkungen durch:
- Bewertung von Grundstücksoptionen zur Auswahl der umweltfreundlichsten Variante.
- Vergleich der Umweltauswirkungen von Renovierung gegenüber Abriss und Neubau.
- Bewertung von Designalternativen zur Auswahl der emissionsärmsten Lösungen.
- Identifizierung von ökologischen Hotspots eines Gebäudes und gezielte Maßnahmen zu deren Reduktion.
- Berechnung der Umweltauswirkungen von Baustoffen und Produkten über ihren Lebenszyklus hinweg, um nachhaltigere Optionen zu wählen.
Erhalt von Zertifizierungspunkten
Die Ökobilanz stellt einen bedeutenden Bewertungspunkt in Zertifizierungssystemen wie BREEAM, LEED v4 und vielen weiteren dar .Lesen Sie mehr dazu weiter unten.
Einhaltung gesetzlicher Vorgaben zu „Whole Life Carbon“
Immer mehr Regierungen erkennen die Notwendigkeit, den gesamten Lebenszyklus von CO₂-Emissionen – sowohl betriebliche als auch verkörperte Emissionen – gesetzlich zu regulieren. In vielen neuen Vorschriften ist die Ökobilanz daher verpflichtend vorgeschrieben.
Nicht regulierter Energieverbrauch und CO₂-Emissionen von Gebäuden – und wie sich das derzeit verändert.
Kostenoptimierte Benchmarks schaffen
Die Ökobilanz kann vollständig automatisiert aus vorhandenen Planungsdaten erstellt und nahtlos in bestehende Prozesse integriert werden – ohne Verzögerung oder Mehraufwand. Dadurch entstehen kosteneffiziente Benchmarks.
Transparenz erhöhen
Bauherren, Investoren, Mieter:innen und andere Beteiligte fordern zunehmend Klarheit über die Umweltauswirkungen von Gebäuden. Die Ökobilanz ist der verlässlichste und transparenteste Weg, dies zu ermöglichen.
Erfüllung von Anforderungen zur Scope-3-Berichterstattung
Durch ihren lebenszyklusweiten Ansatz ermöglicht die Ökobilanz die Erfassung sowohl betrieblicher Emissionen als auch derjenigen, die durch Materialien und Prozesse im Bau entstehen – also die Scope-3-Emissionen, die für viele Umweltberichte von Unternehmen erforderlich sind.
Ökobilanzpunkte für grüne Gebäudezertifizierungen
Die Ökobilanz ist aus gutem Grund ein zentraler Bestandteil aller bekannten Nachhaltigkeitszertifikate für Gebäude: Sie ist ein zuverlässiges und sicheres Verfahren, um die Nachhaltigkeit von Produkten, Prozessen und Dienstleistungen objektiv zu messen.
LEED: Die neueste Version, LEED v4, enthält einen neuen Hauptpunkt: die „Whole Life Impact Reduction“. Diese bringt 3 Basispunkte, 1 Extrapunkt sowie einen regionalen Prioritätspunkt (z. B. in Schweden, Kanada und vielen US-Bundesstaaten).
Mit der Anwendung der Ökobilanz können Sie Punkte sammeln und gleichzeitig Ihr Gebäude verbessern – durch den natürlichen Designprozess: Alternativen vergleichen, Schwächen erkennen und diese direkt im Entwurf beheben. One Click LCA unterstützt den Ökobilanzprozess für LEED v4 vollständig.
BREEAM: In BREEAM zählt die Ökobilanz zu den wichtigsten Kriterien: Der „Mat 1“-Punkt bringt bis zu 6 Credits plus einen Extrapunkt. One Click LCA ist speziell auf die Bereitstellung dieses Punktes ausgerichtet. Gemessen an den Kosten pro Punkt ist Mat 01 einer der kosteneffizientesten Credits. Automatisierte Ökobilanzberichte können zudem auch für andere Zertifizierungen verwendet werden, darunter: DGNB, HQE, BBCA, VERDE, HQM, DREAM, CEEQUAL, PAS 2080, Envision und diverse nationale Systeme.
Wie funktioniert eine Ökobilanz in der Praxis?
One Click LCA automatisiert den Ökobilanzprozess, sodass Sie in nur drei Schritten einen fertigen Bericht generieren können:
-
Importieren Sie Ihre Planungsdaten
Nutzen Sie Building Information Models (BIM), Energieberechnungen (gbXML) oder auch Excel-Dateien. -
Automatische Umwandlung der Daten
Ihre Daten werden automatisch in Ökobilanzergebnisse überführt – konform mit dem von Ihnen gewählten Zertifizierungssystem. -
Ergebnisse analysieren und optimieren
Analysieren Sie die Ergebnisse, um die wirkungsvollsten Verbesserungsmöglichkeiten zu erkennen und ein noch nachhaltigeres Projekt umzusetzen.
Sobald der Bericht vorliegt, lassen sich direkt die ökologischen Hotspots eines Gebäudes erkennen – insbesondere im Hinblick auf den CO₂-Fußabdruck – und gezielt beheben.
Darüber hinaus können Sie den Fortschritt Ihres Gebäudes überwachen und in Echtzeit prüfen, welche Entwurfsentscheidungen zur Reduzierung der Umweltauswirkungen beitragen würden.
Eine Ökobilanz lässt sich weltweit durchführen – vorausgesetzt, Sie haben Zugriff auf eine zuverlässige und aktuelle Datenbank.
Tipp: Greifen Sie auf die weltweit größte Umweltdatenbank für das Bauwesen zu.
Wir prüfen, verifizieren, kuratieren und integrieren Daten aus einer Vielzahl von Quellen in die One Click LCA Datenbank.
Carbon-Experten-Newsletter
Branchennachrichten und Einblicke – direkt in Ihr Postfach
Möchten Sie mehr erfahren?
Asha Ramachandran • Mai 12 2025
Melina Zacharia • Jul 14 2025
Panu Pasanen • Jul 07 2025
Asha Ramachandran • Jul 18 2025