Erfahren Sie alles, was Sie über Ökobilanz-Regulierung und -Compliance in Europa für die Bau- und Herstellungssektoren wissen müssen.

Die Regulierung über den gesamten Lebenszyklus wird zur neuen Norm
In ganz Europa verschieben sich Bau- und Herstellungssektoren von freiwilligen Nachhaltigkeitskennzahlen hin zu verpflichtenden Berichten über den gesamten Lebenszyklus von Kohlenstoffemissionen. Die Ökobilanz hat sich in vielen Ländern und Produktkategorien von einer empfohlenen Praxis zu einer gesetzlichen Verpflichtung entwickelt.
Gleichzeitig richten Investor:innen, Gebäudezertifizierungen und öffentliche Beschaffungsrahmenwerke ihre Anforderungen zunehmend an lebenszyklusbasierten Kohlenstoffkennzahlen aus. Für Fachleute im Bauwesen, Ingenieur:innen und Produkthersteller:innen ist es entscheidend zu verstehen, wo Ökobilanz verpflichtend ist — und in welchem Umfang — um Marktzugang und regulatorische Konformität sicherzustellen.
Dieser Leitfaden erklärt die europäische Ökobilanz-Compliance-Landschaft und behandelt:
- Die fünf Haupttypen der Ökobilanz-Compliance
- Wo und wann Ökobilanz gesetzlich vorgeschrieben oder vom Markt erwartet wird
- Wie anspruchsvoll die Erfüllung von Ökobilanz-Anforderungen ist
- Auswirkungen auf Designteams, Berater:innen und Produkthersteller:innen
1. Die fünf Säulen der europäischen Ökobilanz-Compliance
1.1 Technische Standards: Die strukturelle Grundlage
Europäische und internationale Normen bilden das Rückgrat aller lebenszyklusbasierten Compliance-Systeme im Bauwesen. Sie legen fest, wie Auswirkungen quantifiziert werden, welche Systemgrenzen anzuwenden sind und wie die Vergleichbarkeit von Projekten und Produkten sichergestellt wird.
Die wichtigsten Normen für Ökobilanzen sind:
- EN 15978: Bewertet die Umweltleistung von Gebäuden über die Module A–D; wird von den meisten EU-Tools und -Regulierungen gefordert.
- EN 15804+A2: Harmonisierte Regeln für Umweltproduktdeklarationen (EPDs) von Bauprodukten, mit Indikatoren von „cradle-to-grave“ über 19 Wirkungskategorien.
- EN 17472: Definiert die Nachhaltigkeitsbewertung für Ingenieurbauwerke, einschließlich Lebenszyklus-Kohlenstoff und Ressourcennutzung; kritisch für Infrastrukturprojekte.
- ISO 14040 / 14044: Globale Standards für Struktur und Transparenz von Ökobilanzen.
- ISO 21930: Ökobilanz-Methodik für Bauprodukte..
- ISO 14067: Standard für CO₂-Fußabdruck, einschließlich fossiler, biogener und Landnutzungsänderungs-Emissionen.
Diese Normen sind sowohl in nationalen Regelungen (z. B. BR18, Klimatdeklaration, RE2020), in EU-Politikinstrumenten (z. B. CSRD, EPBD, EU-Taxonomie) als auch in freiwilligen Systemen (z. B. BREEAM, DGNB, Level(s)) verankert.
Implikation: Das Verständnis dieser Standards ist für alle Organisationen unerlässlich, die regulatorische Konformität sicherstellen, überprüfbare EPDs erstellen und Beschaffungs- oder Zertifizierungsanforderungen in Europa erfüllen wollen.
1.2 EU-weite Richtlinien: Rechtlicher Druck auf gesamte Regionen
Mehrere EU-weite Verordnungen schreiben die Offenlegung von Kohlenstoffdaten und die Transparenz von Produkten vor:
Richtlinie |
Inkrafttreten |
Geltungsbereich |
LCA Auswirkung |
Schwierigkeit |
Laufend |
Finanzen, Immobilien, Bauwesen |
Verlangt GWP- und Kreislaufwirtschaftsmetriken aus der Ökobilanz |
Hoch |
|
2024-2028 |
Große Unternehmen, börsennotierte KMU |
Verlangt Scope-3-Berichterstattung, oft Ökobilanz-basiert |
Mittel-Hoch |
|
Stufenweise ab 2025 |
Breite Produktkategorien einschließlich Bauwesen |
Digitale Produktpässe mit eingebetteten Ökobilanz-Daten |
Mittel |
|
EPBD (EU-Gebäuderichtlinie) |
Schrittweise ab 2026 |
Alle Neubauten |
Verpflichtende Kohlenstoffberichterstattung über den gesamten Lebenszyklus |
Mittel |
Voraussichtlich 2026 |
Alle Bauprodukte |
Verpflichtende verifizierte EPDs für Marktzugang |
Hoch |
Diese Rahmenwerke verlangen explizit cradle-to-grave Treibhausgasdaten, abgestimmt auf Standards wie EN 15978 und ISO 14067. Nichteinhaltung kann den Zugang zu Finanzierung, öffentlicher Beschaffung oder die Möglichkeit zur Nutzung von Umweltclaims einschränken.
1.3 Nationale Regelungen: Verbindliche Vorschriften mit wachsendem Umfang
Mehrere europäische Länder verankern die Ökobilanz inzwischen in ihren Bauordnungen oder in der öffentlichen Beschaffung:
Land |
Verordnung |
LCA-Status |
Umfang |
Schwierigkeit |
Frankreich |
RE2020 |
Verpflichtend |
Alle Neubauten |
Hoch |
Dänemark |
BR18 |
Verpflichtend (2023: >1000 m²; 2025: alle) |
Alle Neubauten |
Mittel |
Großbritannien (London) |
RICS WLC über GLA |
Verpflichtend |
Große Bauprojekte |
Mittel |
Deutschland |
QNG |
Verpflichtend bei öffentlicher Förderung |
Wohngebäude & öffentliche Einrichtungen |
Hoch |
Norwegen |
NS 3720 |
Verpflichtend für öffentliche Gebäude |
Öffentliche Gebäude |
Mittel |
Finnland |
Rakennusten vähähiilisyyden arviointimenetelmä |
Voraussichtlich verbindlich 2025 |
Alle Neubauten |
Hoch |
Schweden |
Klimatdeklaration |
Verpflichtend |
Alle Neubauten |
Mittel |
Irland |
Irish Embodied Carbon Rating Scheme |
Öffentlicher Sektor, in Anwendung |
Planung und Finanzierung |
Mittel |
Estland |
Estnisches Nationales Bewertungsverfahren |
Öffentlicher Sektor, in Anwendung |
Öffentliche Gebäude |
Mittel |
Island |
Isländische Bewertungsmethode |
Öffentlicher Sektor, in Anwendung |
Öffentliche Gebäude |
Mittel |
Hinweis: Während Irland, Estland und Island Ökobilanzen noch nicht für alle Neubauten verpflichtend machen, sind ihre Systeme im öffentlichen Sektor eingeführt und werden in der frühen Anwendung genutzt — unterstützt durch One Click LCA-Tools.
1.4 EU-Rahmenwerke: Gestaltung zukünftiger Regulierung
Level(s) ist das freiwillige Rahmenwerk der Europäischen Kommission zur Bewertung und Berichterstattung über die Nachhaltigkeit von Gebäuden. Ziel ist es, eine gemeinsame Sprache zwischen den Mitgliedstaaten zu schaffen und die Marktbereitschaft für kommende politische Änderungen zu fördern.
Das Rahmenwerk ist um sechs Makroziele organisiert, darunter:
- Treibhausgasemissionen über den gesamten Lebenszyklus
- Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft
- Anpassung und Resilienz an den Klimawandel
Obwohl nicht bindend, wird Level(s) ausdrücklich in der überarbeiteten EU-Gebäuderichtlinie (EPBD) referenziert und unterstützt die Angleichung an die EU-Taxonomie sowie an die Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen (CSRD).
Erfüllungsaufwand: Mittel — klare Dokumentationen, Benchmarks und Tool-Abgleiche sind vorhanden. One Click LCA ist vollständig mit allen Level(s)-Indikatoren abgestimmt.
1.5 Freiwillige Zertifizierungen: Kommerzielle Erwartungen
Green-Building-Zertifizierungen erfordern oder belohnen häufig die Kohlenstoffbilanz über die gesamte Lebensdauer:
Zertifizierung |
Ökobilanz-Status |
Region |
Relativer Schwierigkeitsgrad |
BREEAM |
Verpflichtend/optional je nach Schema |
Europa |
Mittel-hoch |
DGNB |
Verpflichtend |
Deutschland, Dänemark, Europa |
Mittel |
HQE |
Optional |
Frankreich |
Einfach |
LEED v4 / 4.1 / 5 |
Optional |
Weltweit |
Mittel |
Minergie-ECO |
Verpflichtend |
Schweiz |
Mittel |
VERDE |
Optional |
Spanien |
Mittel |
LCBI |
Freiwillig |
Europaweit |
Mittel |
Obwohl als freiwillig bezeichnet, fungieren diese Zertifizierungen oft als faktische Eintrittsbarrieren für öffentliche Aufträge oder Investitionen. Ihre Methoden orientieren sich in der Regel an EN-Standards und erwarten zunehmend verifizierte EPD-Daten sowie cradle-to-grave-Modellierungen.
2. Wie Sie Maßnahmen priorisieren
Erfahren Sie, wo und wann Ökobilanz gesetzlich vorgeschrieben oder vom Markt erwartet wird — und wie Sie Ihre Maßnahmen priorisieren können.
Kategorie |
Ökobilanz-Status |
Prioritätsstufe |
Nationale Regulierung |
Verpflichtend |
Hoch |
EU-Richtlinien |
Verpflichtend |
Hoch |
Zertifizierungen |
Optional, aber erwartet |
Mittel |
EU-Rahmenwerke |
Freiwillig, vorbereitend |
Mittel-Niedrig |
Technische Standards |
Grundlegend |
Immer relevant |
Hinweis: Die Ökobilanz ist keine optionale Kennzahl mehr für frühe Anwender — sie ist eine Grundvoraussetzung für viele europäische Projekte und Finanzierungsmechanismen. Organisationen müssen zwischen gesetzlichen Compliance-Pflichten und marktgetriebenen Leistungsanforderungen unterscheiden und ihre internen Kapazitäten sowie den Bedarf an externer Beratung und Tools entsprechend planen.
3. Was macht Compliance schwer, mittel oder einfach?
Schwierigkeitsgrad |
Eigenschaften |
Schwer |
Vollständige Ökobilanz (A1-C4), Drittprüfung, Benchmarks erforderlich |
Mittel |
Teilabschnitte (z. B. A1–A5), vereinfachte Modellierung, grundlegende Schwellenwerte |
Einfach |
Freiwillig, keine Schwellenwerte oder Überprüfung |
Beispiele:
- Schwer: RE2020, BREEAM UK NC, QNG (bei Nutzung für Förderung)
- Mittel: BR18, LEED, DGNB, VERDE, Island, Irland
- Leicht: Level(s), HQE
Empfehlung: Beginnen Sie mit den verpflichtenden Anforderungen. Nutzen Sie freiwillige Rahmenwerke und Zertifizierungen, um interne Kapazitäten aufzubauen und sich auf bevorstehende regulatorische Änderungen und Marktzugang vorzubereiten.
Fazit: Ökobilanz ist nicht mehr optional
Der regulatorische Trend ist eindeutig: Die Ökobilanz ist heute in vielen Teilen Europas sowohl rechtlich als auch kommerziell verpflichtend. Unternehmen, die Maßnahmen hinauszögern, riskieren:
- Verlust des Marktzugangs
- Ausschluss von Ausschreibungen und Beschaffungsrahmen
- Verstärkte Prüfung im Rahmen der CSRD und der EU-Taxonomie
Erfüllen Sie Ökobilanz-Vorgaben: One Click LCA bietet maßgeschneiderte Lösungen, die den Vorschriften in Europa und darüber hinaus entsprechen.
Wie Sie sich vorbereiten können
- Investieren Sie in skalierbare LCA-Tools, die EN 15978, EN 15804, ISO 14067 und nationale Methoden unterstützen.
- Schulen Sie Ihre Teams im Umgang mit Gebäude- und Produkt-Ökobilanzprozessen.
- Erstellen Sie eine Übersicht über Ihre Konformitätsrisiken nach Ländern und Anlageklassen.
- Nutzen Sie freiwillige Programme, um interne Kapazitäten aufzubauen und regulatorische Anforderungen frühzeitig zu antizipieren.
- Veröffentlichen Sie verifizierte EPDs, um sich mit nationalen Vorgaben, EU-Offenlegungsrahmenwerken und globalen Markterwartungen abzugleichen.
One Click LCA: Compliance in großem Maßstab ermöglichen
One Click LCA unterstützt Gebäude- und Produkt-Ökobilanz-Compliance über alle wichtigen EU-, nationalen und internationalen Vorschriften hinweg. Eingesetzt in über 170 Ländern, automatisiert es die Bewertung des gesamten Lebenszyklus-Kohlenstoffs und die EPD-Erstellung — abgestimmt auf:
- EN 15978, EN 15804, ISO 14067, ISO 21930
- RE2020, BR18, CSRD, EPBD, EU-Taxonomie, CPR, ESPR
- BREEAM, LEED, DGNB, VERDE, Minergie-ECO
Die Plattform ist mit mehr als 20 BIM-/Planungstools integrierbar und stellt eine Verbindung zur weltweit größten LCA-Datenbank für das Bauwesen mit über 300.000 Datenpunkten her. Sie liefert überprüfbare, prüfungsbereite Ergebnisse. Ob Sie nationale Kohlenstoffgrenzen einhalten, EPD-Erstellung beschleunigen oder sich an die Offenlegungsrahmenwerke der EU für nachhaltige Finanzen anpassen müssen — One Click LCA ermöglicht schnelle, präzise und vollständig verifizierbare Ökobilanz- und Kohlenstoffberichte.
Carbon-Experten-Newsletter
Branchennachrichten und Einblicke – direkt in Ihr Postfach
Möchten Sie mehr erfahren?
Melina Zacharia • Feb 05 2024
Melina Zacharia • Jul 18 2025
Melina Zacharia • Jul 26 2024